WIR BRENNEN DAFÜR, DASS IHRE IDEEN WIRKLICHKEIT
WERDEN.
– Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Trauen und Vertrauen liegen bei Innovationsideen sehr nah zusammen. Sie erfordern Mut, Investitionen, Geduld und Menschen, denen man seine Innovationen anvertrauen kann. Nur so werden große Dinge möglich und Ideen Wirklichkeit, die die Zukunft verändern.

Unser aktueller Radiospot:
„Das Feuer der Begeisterung lässt sich mit Formularen schnell löschen.“
„Das Feuer der Begeisterung lässt sich
mit Formularen schnell löschen.“
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Wir tragen den Funken Ihrer Idee weiter. Bis er bei allen Begeisterung entfacht.
Wir tragen den Funken eurer Idee weiter.
Bis er bei allen Begeisterung entfacht.
Wir begleiten und unterstützen euch bei der Verwirklichung eurer Innovationsidee – von der Konzeptualisierung und Vernetzung mit Experten, über die Finanzierung bis hin zum Projektmanagement und zur Finalisierung des Projekts.
Ideen-Katalysator
Gemeinsam mit euch erfinden wir
zukunftsfähige Innovationsideen


Brückenbauer
Wir schaffen starke Verbindungen zwischen den Pfeilern Forschung und Industrie
FINANZIERUNG
Wir beantragen und koordinieren Fördergelder bei Bund, Ländern oder EU


PROJEKTMANAGEMENT
Wir sind Schnittstelle zum Fördermittelträger und Impulsgeber, damit die Meilensteine erreicht werden
PRODUKT
Wir sind an eurer Seite bis das Innovationsprojekt das gesetzte Ziel erreicht hat

Es geht nicht bloß um das Fördermittel – es geht
um die zielgerichtete Entwicklung der Idee und
deren Umsetzung im Produkt.
Von Innovationen sollen alle profitieren.
Die Menschen – und Sie.
EURE VORTEILE ALS UNTERNEHMEN:
EURE VORTEILE ALS FORSCHUNGSEINRICHTUNG:
Alle sprechen vom Next Big Thing. Wir haben es gefunden.
Im Laufe unserer Karriere haben wir mit vielen Menschen zusammengearbeitet. Einige davon kommen hier zu Wort.

Die Mehrzahl der WissenschaftlerINNEN an Universitäten wird heute über Drittmittel finanziert. Deshalb ist es wichtig, sich in der Fördermittel-Landschaft gut auszukennen. Mit Aurelia haben wir eine sachkundige Verbündete gefunden. Sie schützt und fördert unsere Ideen und navigiert uns zielsicher durch die Fördermittel-Landschaft. Dadurch sparen wir viel Zeit und können uns auf unsere eigentliche Forschung konzentrieren. Wir schätzen sie als Mensch, Wissenschaftlerin und Geschäftsfrau.
Mit Frau Zirner haben wir eine exzellente Beraterin gefunden, die genau auf unsere Bedürfnisse eingeht und uns mit viel Geduld, guten Ideen und großem Sachverstand in Innovationsthemen begleitet. Sie hat uns innerhalb einer Forschungskooperation zu Fördermitteln, spannenden Entwicklungspartnern und letztlich zu einem großartigen neuen Produkt verholfen.


Aurelia Zirner hat erkannt, dass die Expertise des LFT in den Bereichen Produktionstechnik und additive Fertigung und die langjährige Erfahrung von d-fine in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen uns zu perfekten Partnern für Forschungs- und Industrieprojekte im Umfeld der digitalen Fertigung machen. Durch diesen Funken entstand eine langjährige, fruchtbare Zusammenarbeit auf diesem Gebiet, bei der wir und durch unsere jeweilige Expertise gegenseitig hervorragend ergänzen.

GESCHÄFTSFÜHRERIN und Co-Gründerin
Wahrscheinlich liegt es an meiner Größe von 1,62 Meter, dass ich früh die Begabung zum Groß-Denken entwickelt habe. Denn ich möchte das nationale Innovationsgeschehen aktiv mitgestalten. Der Innovationssektor gibt mir die Möglichkeit, meine Begeisterung für die Forschung und für wirtschaftliche Prozesse zu vereinen. Als Mutter dreier Kinder erlebe ich täglich Inspiration und Neugier und verliere nie den Blick fürs Wesentliche.
Gemeinsam mit euch treibe ich den Fortschritt voran, überwinde Hindernisse und verschiebe die Grenzen des Machbaren.
Short CV
+ Promotion in Thermodynamik an der Universität Bonn
+ Mehrjährige Tätigkeit in leitender Funktion im Bereich der Fördermittelberatung
+ Managementstudium an der Deutschen Akademie für Management
+ Management Schumacher medTech Group GmbH
Es ist Zeit für das Next Big Thing
Im europäischen Vergleich ist die Teilnahme deutscher KMUs in Innovationskooperationen eher gering. Das Potential des Technologietransfers wird hierzulande nicht ausgeschöpft. Dabei können Empfängerunternehmen von neuen und innovativen Produkt- und Prozesstechnologien profitieren, zum Beispiel die internationale Wettbewerbsfähigkeit steigern, Kosten senken oder Arbeitsplätze sichern.
Wir wissen, dass Innovationsprojekte immer Mut erfordern. Machen Sie den ersten Schritt:
Sprechen Sie mit uns. Es ist Zeit für das Next Big Thing.